Dunkel wars, der Mond schien helle

Dunkel wars, der Mond schien helle
Dunkel wars, der Mond schien helle
 
Dies ist die erste Zeile eines Nonsensgedichtes, das in verschiedenen Textvarianten in mehreren Sammlungen von Kinderreimen und volkstümlichen Versen zu finden ist. Der Ursprung des Gedichts ist unbekannt. Es ist wegen seiner logischen Widersprüchlichkeiten, seiner paradoxen Wortspielereien bei Kindern sehr beliebt geblieben. Besonders die beiden ersten Strophen des Gedichts werden häufig aufgesagt. Sie lauten: »Dunkel wars, der Mond schien helle,/schneebedeckt die grüne Flur,/als ein Wagen blitzeschnelle/langsam um die Ecke fuhr./Drinnen saßen stehend Leute,/schweigend ins Gespräch vertieft,/als ein totgeschossner Hase/auf dem Sande Schlittschuh lief.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkel war's, der Mond schien helle — Dunkel war’s, der Mond schien helle ist ein Gedicht von unbekannter Autorschaft. Das Gedicht ist davon geprägt, dass – wie im Titel – den gemachten Aussagen gleich widersprochen wird, etwa: Drinnen saßen stehend Leute, schweigend ins Gespräch… …   Deutsch Wikipedia

  • Finster war’s, der Mond schien helle — Dunkel war’s, der Mond schien helle ist ein Gedicht von unbekannter Autorschaft. Das Gedicht ist davon geprägt, dass – wie im Titel – den gemachten Aussagen gleich widersprochen wird, etwa: Drinnen saßen stehend Leute, schweigend ins Gespräch… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Frömmel — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner 18:05, 13. Nov. 2011 (CET) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”